Sie sind hier: Startseite Professuren, … Prof. Dr. Willi Oberkrome

Prof. Dr. Willi Oberkrome

Prof. Dr. Willi Oberkrome  Raum: 4421

  +49 (0)761 / 203-9199
  willi.oberkrome@geschichte.uni-freiburg.de

  Sprechstunden während der Vorlesungszeit im WS 24-25: Mittwoch 10:00 - 11:00 Uhr

  Feriensprechstunden: 19. Februar und 26. Februar 2025 jeweils von 10:00 - 11:00 Uhr

 

Wichtige Information zur Sprechstunde

Die heutige Sprechstunde von Prof. Dr. Willi Oberkrome am 19.02.2025 findet telefonisch statt.

Sie erreichen ihn unter der folgenden Nummer: [...]

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Präsenzsprechstunden finden in Raum 4421 (KG IV) statt.

 

 

 

Vita

1959 geboren
  Studium der Geschichte, Germanistik und Pädagogik an der Universität Bielefeld.
1992 Geschichtswissenschaftliche Promotion, Universität Bielefeld. 
1993 bis 1999 Post-Dok-Stipendiat und Wissenschaftlicher Mitarbeiter des ‚Westfälischen Instituts für Regionalgeschichte’ in Münster.
seit 2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau.
2002 Habilitation in Neuerer und Neuester Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau.
  nach mehrjährigen Lehrstuhlvertretungen seit 2013 Angestellter des Historischen Seminars.
 

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Deutsche Planung und Herrschaft im Osten 1880-1950
  • Reformationsdeutungen im 19. und 20. Jahrhundert

Publikationen (nur Monographien)

  • Volksgeschichte. Methodische Innovation und völkische Ideologisierung in der deutschen Geschichtswissenschaft 1918-1945, Göttingen 1993.
  • „Deutsche Heimat“. Nationale Konzeption und regionale Praxis von Naturschutz, Landschaftsgestaltung und Kulturpolitik in Westfalen-Lippe und Thüringen 1900 bis 1960, Paderborn 2004.
  • Ordnung und Autarkie. Die Geschichte der deutschen Landbauforschung, Agrarökonomie und ländlichen Sozialwissenschaft im Spiegel von Forschungsdienst und DFG (1920-1970), Stuttgart 2009.
  • Festschrift für Willi Oberkrome zum 65. Geburtstag: Florian Greiner und David Motadel (Hrsg.): Heimaten. Räume kultureller Politikgeschichte, Berlin/Boston 2025.

Betreute Dissertationen

Johanna Bichlmaier „Das große Fragezeichen an der Ostgrenze“. Raumaneignung und Rauminterpretation in der Grenzmark Posen-Westpreußen (1919/22-1938).
Sebastian Kasper Von der Studienrevolte zur Neuen Sozialen Bewegung. Der organisierte Spontaneismus als Transformationsvehikel der bundesdeutschen Protestbewegung 1965-1989.
Ralf Müller Heimatschutzarchitektur vor Ort. Joseph Schlippe als Leiter des Freiburger Hochbauamtes und Wiederaufbaubüros 1925-1951, unter Berücksichtigung der gleichzeitigen Entwicklung in Basel.
Tobias Winter Die deutsche Archivwissenschaft und das "Dritte Reich", 1930-1950.