Nachrichten
Informationsseiten zu Russlands Krieg gegen die Ukraine
Auf dieser Seite stellt die Professur für Osteuropäische Geschichte Informationen und Dokumente bereit, die das Informationsangebot der deutschsprachigen Medien ergänzen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Übersetzungen russischsprachiger Texte.
Auch das Fachinformationsportal H-Soz-Kult hat eine Informationsseite zum Krieg in der Ukraine zusammengestellt mit Interviews, Rezensionen, Texten und Stellungnahmen
Informationen für Gasthörende im Sommersemester 2025
Ergänzende Materialien zu den Vorlesungen finden Sie in der Regel in den jeweils angelegten Kursen in ILIAS. Für eine Nutzung melden Sie sich bitte mit Ihrem RZ-Gasthörer-Account unter https://ilias.uni-freiburg.de/login.php an und treten dem jeweiligen Kurs als Teilnehmer/in bei. Die jeweiligen Kurspasswörter werden in der Regel in der ersten Vorlesungssitzung bekannt gegeben.
Weiterführende Informationen zu den einzelnen Vorlesungen entnehmen Sie bitte der Broschüre zum Gasthörer*innenstudium. (Stand 17. März 2025)
Exkursionen im Sommersemester 2025
Hier finden Sie die Flyer und Ankündigungstexte zu den zusätzlich angebotenen Exkursionen im Sommersemester 2025:
Tagesexkursionen
Mehrtägige Exkursionen
- Welterbe Regensburg 28.-30. Juli (Restplätze vorhanden; verlängerte Anmeldefrist bis 25. Juni)
- Aufruhr und Freiheit. Der Bauernkrieg von 1524/25 in Oberschwaben 10.-12. Juli
Diese Liste wird fortlaufend aktualisiert.
Nähere Informationen können Sie den verlinkten Aushängen entnehmen.
Sollten Sie für den nahen Abschluss Ihres Studiums noch eine Exkursion absolvieren müssen, kontaktieren Sie bitte je nach Studiengang Andreas Bolte, Dr. Heinz Krieg bzw. Kilian Fehr.
Kolloquien Historisches Seminar Sommersemester 2025
Liebe Mitglieder des Historischen Seminars und des Seminars für Alte Geschichte,
wir freuen uns, Ihnen für das Sommersemester 2025 die Übersicht über alle Kolloquien des
Historischen Seminars und des Seminars für Alte Geschichte vorzustellen. Auch in diesem
Semester reflektieren die Veranstaltungen wieder die ganze epochale, methodische und
thematische Vielfalt geschichtswissenschaftlicher Forschung an unserer Universität.
Die Vorträge sind universitätsöffentlich, und interessierte Gäste sind zu allen Veranstaltungen
herzlich willkommen. Wir präsentieren Ihnen eine Auswahl der Vorträge. Das vollständige
Programm der einzelnen Professuren sowie ggf. den digitalen Zugang erfahren Sie bitte
jeweils bei den Sekretariaten der Professuren.
Mit allen guten Wünschen für das Sommersemester,
Prof. Dr. Jörn Leonhard
Geschäftsführender Direktor
Wohnen. Mieten. Streiten. Geschichte(n) aus der Nachbarschaft im 15./16. Jahrhundert Sonderausstellung im Uniseum, 17. April bis 20. Juli 2025
Man hat so lange Frieden, solange es der Nachbar will, resümierte eine Zeitgenossin aus dem frühen 16. Jahrhundert. Und kein Geringerer als Martin Luther stellte in einer seiner Predigten die Frage: Ist denn das so große Kunst, seinem Nachbarn freundlich zu seyn?
Eine berechtigte Frage, die die Menschen nicht nur heute, sondern schon vor mehr als 500 Jahren bewegt hat. Nachbarschaftskonflikte oder Mietstreitigkeiten sind nämlich keine Erfindung der Gegenwart. Blickt man in die Überlieferung des Stadtarchivs Freiburg, so wird schnell klar: Der Dreiklang „wohnen – mieten – streiten“ scheint eine überzeitliche Kategorie zu sein. Doch worum wurde eigentlich gestritten? Was störte die Freiburger Nachbar:innen an ihren Nächsten und Mitbewohner:innen?
Die Sonderausstellung widmet sich diesen Fragen und zeigt, welche Konfliktfelder Nachbarschaft prägten und wie vor über 500 Jahren das Zusammenwohnen auf engem Raum gestaltet, organisiert und Konflikte gelöst werden konnten.
Machen Sie sich mit uns im Uniseum auf die Spuren von guten und bösen Nachbarn, tauchen Sie ein in die Nachbarschaft des 15. und 16. Jahrhunderts und lernen Sie die Freiburger Bächle, die engen Gassen und Hinterhöfe von einer ganz anderen Seite kennen!
Sonderführungen durch die Ausstellung finden an folgenden Terminen statt:
Samstag, 26.04.2025: 11:30 Uhr und 13:30 Uhr
Samstag, 17.05.2025: 11:30 Uhr und 13:30 Uhr
Sonntag, 18.05.2025: 11:30 Uhr, 13:45 Uhr, 14:45 Uhr
Samstag, 07.06.2025: 11:30 Uhr und 13:30 Uhr
Sonntag, 08.06.2025: 11:30 Uhr und 13:30 Uhr
Samstag, 05.07.2025: 11:30 Uhr und 13:30 Uhr
Sonntag, 06.07.2025: 11:30 Uhr und 13:30 Uhr
Treffpunkt ist am Eingang zum Uniseum.
Gerne können Sie auch individuelle Sonderführungen vereinbaren. Schreiben Sie uns unter: wohngeschichten@gmail.com
Ringvorlesung „Nachkriegszeiten: Pluralität – Temporalität – Re/Konstruktionen“
Herzliche Einladung zur Ringvorlesung der FRIAS Projektgruppe „Nachkriegszeiten: Pluralität – Temporalität – Re/Konstruktionen“
Wann?
28. April – 16. Juli 2025
Wo?
HS 1098 | Aula KG I
Für wen?
Alle Interessierten
Der Krieg in der Ukraine, das Ende des syrischen Bürgerkrieges und der Waffenstillstand in Gaza (Stand Januar 2025) haben auch bange Fragen nach der Ausgestaltung der jeweiligen Nachkriegszeiten aufgeworfen. Doch was prägt solche Nachkriegszeiten aus wissenschaftlicher Sicht? Welche besonderen Herausforderungen zeichnen sie aus und worin ähneln oder unterscheiden sie sich? Was und wie können wir aus historischen Nachkriegszeiten lernen?
In der interdisziplinär ausgerichteten Ringvorlesung „Nachkriegszeiten“ führen renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Freiburg und anderen Universitäten und Forschungseinrichtungen in verschiedene Aspekte historischer Nachkriegszeiten ein. Während der Begriff „Nachkriegszeit“ in Deutschland vor allem für die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg steht, ist es das zentrale Anliegen der Ringvorlesung, die Eigenlogiken von Nachkriegszeiten von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart auszuleuchten. Einzelne Vorträge untersuchen dabei die militärischen und mentalen Demobilisierungen nach Kriegen, das Hineinwirken der Kriegsgewalt in die Nachkriegszeit, das Erleben und Handeln einzelner Akteursgruppen wie Veteranen, Frauen oder Kinder sowie die Herausforderungen des (Wieder-)Aufbaus – und nicht zuletzt auch des Erinnerns an Kriegs- und Nachkriegszeiten.
Termine
- 28. April, 19 Uhr (Aula, KG I): Auftaktveranstaltung im Rahmen der "Freiburger Horizonte":
- 7. Mai: Julie Bernath (Basel): Khmer Rouge Tribunal in Kambodscha: Umstrittene Temporalitäten und Transitional Justice 'nach' Krieg und Völkermord
- 14. Mai: André Krischer (Freiburg): Nach dem Dreißigjährigen Krieg: Europa um 1650
- 21. Mai: Felix Lange (Köln): Ein Vergleich der Pariser Friedenskonferenz (1919) und der San Francisco Konferenz (1945)
- 4. Juni: Elisabeth Piller (Freiburg): Lange Schatten. Gewalt und Geschichtspolitik nach dem amerikanischen Bürgerkrieg
- 25. Juni: Camille Mahé (Straßburg): Growing up in the shadow of war: Children and Childhood in Europe, 1943-49
- 2. Juli: Ursula Hennigfeld (Düsseldorf): Literarische Latenzen nach dem Ende des Spanischen Bürgerkriegs und der deutschen Besatzung Frankreichs
- 9. Juli: John Jensen (Varde): Deutsche Kriegsbunker in Dänemark damals und heute.
- 16. Juli: Marian Füssel (Göttingen): Produktiver Verlust? Nachkriegszeiten des Siebenjährigen Krieges (1756-1763)
Kontakt
E-Mail: Philip Hoffmann-Rehnitz
Telefon: +49 (0)761 203-3452
Stellenausschreibung: Tutor*innen für die Einführungsvorlesung gesucht!
Für das kommende Wintersemester 2025/2026 sucht das Historische Seminar engagierte studentische Tutor*innen zur Unterstützung der Einführungsvorlesung (11/12 Std./Monat) ab dem 1. September 2025.
Nähere Informationen und Details zur Bewerbung entnehmen Sie bitte der beigefügten Stellenausschriebung.
Stellenausschreibung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) – Mittelalterliche Geschichte (50 %)
Am Historischen Seminar der Universität Freiburg ist zum 1. Oktober 2025 eine Teilzeitstelle (50 %)
einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiters (w/m/d) im Bereich der Mittelalterlichen Geschichte zu besetzen. Die Stelle ist auf drei Jahre befristet und bietet die Möglichkeit zur eigenständigen Forschung mit Promotionsziel sowie zur Mitwirkung in der Lehre (3 SWS).
Bewerbungsschluss ist der 5. Juli 2025.
Nachregistrierung Studienleistungen Sommersemester 2025
Die Nachregistrierung von Studienleistungen ist bis zum 15. Juli 2025 möglich. Alle Informationen und das entsprechende Formular finden Sie hier.