Sie sind hier: Startseite Promotion + Habilitation

Akademische Laufbahn

Voraussetzung für eine Promotion ist zunächst ein guter bis sehr guter fachspezifischer Studienabschluss (Master oder Staatsexamen) in Geschichte. Darüber hinaus benötigen Sie ein geeignetes und ausbaufähiges Promotionsprojekt sowie die Bereitschaft einer habilitierten Lehrperson des Historischen Seminars, die Betreuung Ihres Projekt zu übernehmen. Entsprechend der Forschungsschwerpunkte des Historischen Seminars ist eine ungewöhnlich breite Vielfalt an Promotionsthemen denkbar.

Promotion

Ablauf Promotionsstudium (Dr. phil.)

  1. Betreuung
    Die Universität Freiburg hat für eine gute Betreuungs­kultur den Kompass zur Guten Betreuung von Promovierenden an der Albert-Ludwigs-Universität entwickelt.

  2. Annahme als Doktorand*in

    Für die Annahme ist der Promotionsausschuss der GeKo zuständig: Informationen finden Sie auf der Homepage der GeKo. Über die Annahme wird in der Regel innerhalb von drei Monaten entschieden.
    Details zur Promotions­ordnung: Promotions­ordnung der Albert-Ludwigs-Universität für die Philologische Fakultät und die Philosophische Fakultät vom 31.03.2016*

  3. Immatrikulation

    Nach der Annahme als Doktorand*in müssen Sie sich im Service Center Studium an der Universität Freiburg immatrikulieren, nähere Infos zur Immatrikulation 

  4. Verfassen der Dissertation

  5. Antrag auf Eröffnung des Promotions­verfahrens 
    Die Entscheidung dauert in der Regel vier Wochen, weitere Informationen zur Durchführung des Promotionsverfahrens finden sich auf der Homepage der GeKo.
  6. Einreichen der Dissertation
  7. Begutachtungs­verfahren
  8. Mündliche Prüfung / Disputation

Gemeinsamer Arbeitsausschuss der Doktorandinnen- und Doktorandenkonvente (GAA)

Der Gemeinsame Arbeitsausschuss der Doktorandinnen- und Doktorandenkonvente (GAA) ist das zentrale Organ der Interessenvertretung für die Statusgruppe der Promovierenden an der Universität Freiburg.


Der Gemeinsame Arbeitsausschuss der Doktorandinnen- und Doktorandenkonvente hat nützliche Hilfsmittel für Ihre Promotionen an der Universität Freiburg zusammengestellt. Sie finden Unterstützung und Kontakte von Institutionen wie dem Welcome Service, der International Graduate Academy (IGA) oder des Doktoriand*innennetzwerks Prodoc.

Weiterhin erhalten Sie Informationen über die Organisationsstruktur der Universität, ihre Fakultäten und die Vertretung der Promovierenden. Außderm gibt es noch eine Übersicht der Angebote des Studierendenwerks und weitere Adressen wie die Nightline (e.V.) oder Mentoring-Programme.

Diese Informationen finden Sie auf der Seite des GAA.

Graduiertenkollegs (GrKs)

Hierbei handelt es sich um von der Deutschen Forschungs­gemeinschaft (DFG) für max. 9 Jahre finanziell geförderte Einrichtungen, die im Rahmen eines thematisch vorgegebenen Forschungs­programms Doktorand/inn/en ausbilden.

Das vorrangige Ziel der GrKs besteht darin, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und ihn für den Arbeitsmarkt „Wissenschaft“ vorzubereiten.

Das Seminar für Alte Geschichte und das Historische Seminar der Universität Freiburg sind beteiligt

 

Aktuelle Promotionen Historisches Seminar, Freiburg

NamePromotionsthemaPromotion bei:
Bürgerliche Initiative in Petrograd-Leningrad. Die Gesellschaft 'Altes Petersburg - Neues Leningrad' 1921-1937 Prof. Dr. Neutatz
The Making and Development of Ghana´s Independence Constitution, 1946-1966 PD Dr. Kuß
Die Rolle der Landtransformation in den Peripherien Chinas im 18. Jahrhundert und ihre wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen in globaler Perspektive Prof. Dr. Dabringhaus
Bolte, Andreas Temporal Practices and Imperial Rule in British Malaya and the Dutch East Indies, ca. 1900-1940 Prof. Dr. Leonhard
Boecken, Sophie Gesellschaftspolitik, Generation und Geschlecht: Die Frauenbewegung in Freiburg (ca. 1890-1970) Prof. Dr. Paletschek
Börsch, Lia Visueller Aktivismus. Das bildpolitische Handeln westlicher Nichtregierungsorganisationen und Fotojournalisten zwischen den 1960er und den 1990er Jahren. Prof. Dr. Eckel
Bräuer-Viereck, Miriam Studierende in Ost und West – Lebensstil, Generation und gesellschaftlicher Wandel am Beispiel von Jena und Freiburg (1949-1968) Prof. Dr. Paletschek
Die dobrudschadeutsche Nordamerika­auswanderung nach 1945. Zur Funktions­weise eines Netzwerk- und Migrations­prozesses Prof. Dr. Neutatz
Die schottischen Identitätsentwürfe des 16. Jahrhunderts. Patriotismus, Nation und Selbstwahrnehmung. Prof. Dr. Asch
Brooks, Susannah American Disaster Relief and Development in Republican China Prof. Dr. Dabringhaus
Chernykh, Marina Das russische Berlin in der national­sozialistischen Diktatur 1933-1945 (gefördert durch das internationale DFG-Graduiertenkolleg „Deutsch-russischer Kulturtransfer“) Prof. Dr. Neutatz
Dasci-Heitzler, Yasemin Deutsche Professoren an der Universität Istanbul (Dar-ül-fünun) 1915-1918: Ein Beispiel deutsch-osmanischer Wissenschaftsbeziehungen im späten Kaiserreich Prof. Dr. Paletschek
Dussing, Felix Hochadlige Herrschafts­repräsentation? Veränderungen im Münzbild der Prägungen geistlicher und weltlicher Großer (12./13. Jahrhundert) Prof. Dr. Dendorfer
Eckert, Christina Hermann Neubacher Prof. Dr. Herbert
Eder, Andreas Zwischen Wahrheit, Halbwahrheit und Unwahrheit. Der Umgang mit der politischen Lüge in Deutschland und Großbritannien 1880–1914 Prof. Dr. Leonhard
Ehret, Theresa Das Elsass unter nationalsozialistischer Besatzung - Interaktionen zwischen "Besatzern" und "Besetzten" Prof. Dr. Paletschek
Escherich, Valentina Zwischen Verwissenschaftlichung und Politisierung. Eine Wissensgeschichte weiblicher Homosexualität im Deutschen Kaiserreich und im Königreich Italien, ca. 1869 – 1915 Prof. Dr. Leonhard
Faist, Moritz Die Strafverfolgung von Schweizer NS-Kriegsverbrecher*innen nach Kriegsende 1945 Prof. Dr. Paletschek
Fahner, Sebastian Kämpfe um Vergangenheit und Zukunft: Geschichtsdeutung und Utopie in den Arbeiterbewegungen Spaniens und der Habsburgermonarchie, 1890-1914 Prof. Dr. Leonhard
Fehr, Kilian Fußball und Kommerzialisierung nach 1945 Prof. Dr. Brüggemeier
Fetzer, David Politische Parteien und Schutz­vereinigungen in Böhmen und Irland, 1885-1914 Prof. Dr. Leonhard
Galm, Caroline Augusta – "Visionärin ohne Macht?" Eine politische Biographie der ersten deutschen Kaiserin Prof. Dr. Paletschek
Geist, Manuel An den Schnittstellen der Macht. Französische und britische Russlandexperten als politische Akteure in den internationalen Beziehungen (1870-1924) Prof. Dr. Leonhard
Gerhard, Philipp Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Brasilien Prof. Dr. Eckel
Geteiltes Deutschland, geteilte Alters­bilder? Deutungs­muster des Alters in ost- und westdeutschen Zeitschriften im Vergleich (1967–1990) Prof. Dr. Brink
Gourmet, Clément Konkurrenz und Kooperation. Der deutsch-französische Konflikt um die europäische Währungsintegration, 1968-1983 Prof. Dr. Herbert
Götz, Cosima Generalpläne. Internationale städtebauliche Wettbewerbe und die Neuerschaffung der Stadt, 1890–1930 Prof. Dr. Eckel
Grill, Stefan Fürst Pückler und die Popularisierung des Orients Prof. Dr. Paletschek
Günzel, Martin Geschichte der britischen Politik gegenüber dem Irak Saddam Husseins Prof. Dr. Herbert
Haas, Sandra Das Phänomen des „Universitäts­sterbens" um 1800: Krise und Restrukturierung der deutschen Universitäts­landschaft (ca. 1798-1820) Prof. Dr. Paletschek
Happes, Julian Transformation und Nutzung der Konstanzer Konzilschronik im späten 15. Jahrhundert Prof. Dr. Studt
Hauber, Konrad

Sichtbare Geheimnisse. Optische Telegrafie in Westeuropa, ca. 1790-1850

Prof. Dr. Leonhard
Ethnische Tradition und politische Struktur im frühen Mittelalter. Das Beispiel der Burgunder Prof. Dr. Zotz
Hayashi, Kenji Der Armarius in den Hirsauer Klöstern (12. Jahrhundert) Prof. Dr. Dendorfer
Das Fortleben des konfessionellen Konflikts unter besonderer Berücksichtigung Kursachsens 1670-1760 Prof. Dr. Asch
Huemerlehner, Clemens Bau- und Wirkungs­geschichte der Trans­arabischen Pipeline (TAPLINE), 1940-1960 Prof. Dr. Herbert
Jaeger, Jannes 'Neue Konzepte für veränderte Realitäten' Zeitdiagnosen und die rot-grünen Sozialreformen um das Jahr 2000 Prof. Dr. Eckel
Jokerst, David Zwischen Anpassung und Abgrenzung. Jüdische Gemeinden und jüdische Identitäten in China auf lokaler und globaler Ebene, 1842-1938 Prof. Dr. Dabringhaus
Joos, Clemens Johannes Sattlers Zähringerchronik aus dem frühen 16. Jahrhundert Prof. Dr. Zotz
Kammerlander, Maria Vergemeinschaftung durch Wissen – Das universitäre Imaginär und die Entstehung der Universität Paris (12.-13. Jahrhundert) Prof. Dr. Studt
Verflochtene Interessen, gelenkte Transfers. Sowjetische auswärtige Kulturpolitik gegenüber Deutschland 1918-1928 Prof. Dr. Neutatz
Kolonialismus und Genozid in deutschen und namibischen Schulbüchern PD Dr. Kuß
Krämer, Johannes Die Bischöfe von Konstanz in der zweiten Hälfte des 15. Jarhunderts und die Reform religiöser Frauengemeinschaften Prof. Dr. Dendorfer
Krause, Lena Copper Commodities - eine umwlt- und globalgeschichtliche Untersuchung seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert Prof. Dr. Arndt
Li, Yutong Religion, Marriage and Trade in Kokang-Zhenkang (1897–1940) Prof. Dr. Dabringhaus
Lin, Royston Veneration of Catholic Saints in the Jesuit Mission in Sixteenth- to Eighteenth-Century China Prof. Dr. Dabringhaus
Regionaler Kolonialismus in Stuttgart (1945-1995) PD Dr. Kuß
Die Politik Deutschlands in der ukrainischen Frage während des Ersten Weltkriegs (1914-1918) Prof. Dr. Neutatz
Mammola, Sarah Die Freiburger Dominikaner im späten Mittelalter (13./14. Jahrhundert) Prof. Dr. Dendorfer
Mashi, Anna Staat und Staatenlosigkeit nach dem Ersten Weltkrieg: Die Dynamisierung der Kommunikation zwischen Staaten, Internationaler Politik und Nichtregierungsorganisationen, 1922-1938 Prof. Dr. Leonhard
Mazurié, Elise Forschungsprojekt befasst sich mit den algerischen, marokkanischen und tunesischen Soldaten, welche in der französischen Besatzungsarmee in Deutschland zwischen 1945 und 1955 präsent waren Prof. Dr. Leonhard
Minelli, Kelly Demokratiserung des Heroischen Prof. Dr. Asch
Mischner, Sabine Aus der Zeit fallen. Ausnahme­zustand und Zeitpraxis im Krieg, 1860–1871 Prof. Dr. Leonhard
Moser, Carina `Globalisierung`und Freihandel: Die Clinton-Regierung, die Welthandelsorganisation und die transnationale Gegenbewegung Prof. Dr. Eckel
Murphy, Charlotte Erinnerungskultureller Transfer zwischen Deutschland und Russland am Beispiel der historischen Aufarbeitung der Verbrechen des Nationalsozialismus und des Stalinismus (gefördert durch IGK 1956 Kulturtransfer und ‚kulturelle Identität‘) Prof. Dr. Neutatz
Muth, Doris Die jüdischen Gemeinden in Oberschwaben Prof. Dr. Paletschek
Nasaroff, Tabea Das Demokratische vermessen. Politikwissenschaft und Öffentlichkeit in der Bundesrepublik (1949-1989) Prof. Dr. Leonhard
Nedlin-Lehrer, Anna Von Polen nach Palästina. Die Geschichte des Ghetto Fighters Kibbuz und seiner Gründer Prof. Dr. Herbert
Neumann, Lisa Die weiblichen Abgeordneten des deutschen Südwestens im 20. Jahrhundert - Zäsuren und Kontinuitäten politischer Praxis 1919-1980 Prof. Dr. Paletschek
Transformationen von Heldenbildern in der normannischen Peripherie Europas (11./12. Jh.) Prof. Dr. Studt
Geschichte neu erzählen. Die Jugoslawiendeutschen in Historiographie, Literatur und öffentlicher Erinnerung in Kroatien und Serbien (gefördert durch das Promotionskolleg "Geschichte und Erzählen") Prof. Dr. Neutatz
Petznick, Sebastian Contre la vie chère: Konsumkonflikte und die Legitimität politischer Ordnungen in der Dritten französischen Republik, 1918-1937 Prof. Dr. Leonhard
Philipps, Kathrin Russland in Europa und Asien. Die Zweite Kamčatka-Expedition 1733-1743 (gefördert durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes) Prof. Dr. Neutatz
Roemer, Mario Wer ist Freiburg im Breisgau (1444-1520)? Akteure und personelle Bindungen der städtischen Gesellschaft zu Zeiten ungewohnter habsburgischer Herrschaftsnähe Prof. Dr. Studt
Radauer, Lena Kriegsgefangene deutsche und österreichische Künstler in Sibieren Prof. Dr. Neutatz
Rudas Meo, Ricardo (Mis)communication across the Early People’s Republic of China: Language Barriers in Early Chinese Communist State- and Nation-Building at China’s Peripheries Prof. Dr. Dabringhaus
Fuel Poverty and the Crisis of Welfare in Western Europe, 1970s–1980s Prof. Dr. Arndt
Scalzini, Luca Kulturen des Kolonialismus im Königreich Italien 1870-1914 Prof. Dr. Leonhard
Schilling-Malottke, Antonia Helene Weber (1881-1962) – Eine Karriere zwischen Kaiser­reich und Bundesrepublik Prof. Dr. Paletschek
Seiberlich, Christopher Die Sozialdemokratie und die postkoloniale Ordnung der Welt Prof. Dr. Eckel
Seidler, Christoph Deutsche Ethnologie 1920-1970 Prof. Dr. Herbert
Schneider, Daniela Hong Kong’s Press in the Second Sino-Japanese War Prof. Dr. Dabringhaus
Schmidt-Ott, Cora Samuel Huntington (1927-2008) und die Intellectual History des American Century Prof. Dr. Eckel
Schmitt, Tobias Das verdeckte U.S.-Engagement für eine westdeutsche Wiederbewaffnung, 1948-1955 Prof. Dr. Herbert
Schmuck, Pierre Bildung und Demokratie in der Weimarer Republik. Die Reichszentrale für Heimatdienst und die deutschen Volkshochschulen 1918–1933 Prof. Dr. Leonhard
Scholtz, Katja Geschichte der Friedens- und Menschenrechtsbewegungen in Baden ca. 1900-1933 Prof. Dr. Paletschek
Schönhagen, Jakob Entstehung und Entwicklung der internationalen Flüchtlingspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1967 Prof. Dr. Herbert
Schomann, Sven Die Burg Rötteln bei Lörrach als Herrschaftszentrum der Herren von Rötteln und der Markgrafen von Hachberg-Sausenberg Prof. Dr. Zotz
Schulze, Lars Eheverbindungen sächsischer Großer – Verwandtschaft und auswärtige Politik im hohen Mittelalter Prof. Dr. Dendorfer
Schumacher, Daniel Von Markgrafen, Herzögen und 'Kleinkönigen' - eine pragmatische Forschungsgeschichte zur ausgehenden Karolingerzeit (880er-930er Jahre) Prof. Dr. Dendorfer
Schütze, Olaf Allgemeine Wehrpflicht im Kaiserreich: Diskurs, Soziale Praxis und soldatische Männlichkeit Prof. Dr. Paletschek
Sorg, Moritz Fremdheit und monarchische Herrschaft: Der Erste Weltkrieg als Krise der transnationalen Monarchie, 1914-1927 Prof. Dr. Leonhard
Staudt, Johannes Rural Cultures of Innovation and the Emergence of European Capitalism: A Comparative History of the Black Forest and the Jura, c. 1740 – 1880 Prof. Dr. Leonhard
Stein, Christian Der Rückzug der Wehrmacht an der Ostfront 1942-1945 Prof. Dr. Herbert
Conflicts of rank and order in imperial peripheries in the Mediterranean around 1100 in medieval historiography Prof. Dr. Dendorfer
Tibilova, Irina Heroisierung und Militarisierung von Arbeit in der Sowjetunion von den 1920er Jahren bis 1960 (gefördert durch den SFB 948 "Helden - Heroisierungen - Heroismen") Prof. Dr. Neutatz
Tolkatsch, Dimitri Die ukrainische Aufstandsbewegung von der Februarrevolution 1917 bis Mitte der 1920er Jahre. Neue Perspektiven auf die Revolution in der Ukraine (gefördert durch ein ELAS-Stipendium) Prof. Dr. Neutatz
Torn, Benjamin Fernkommunikation der römisch-deutschen Könige und Kaiser um 1200 – Botenverkehr und diplomatische Kontakte von Heinrich VI. bis Heinrich (VII.) (Arbeitstitel) Prof. Dr. Dendorfer
Treß, Thilo "Heroisierungskonzepte in der Historiographie des 12. Jahrhunderts im Kontext der Italienzüge Friedrich Barbarossas" Prof. Dr. Dendorfer
von Hohenthal, Carl-Leo Retreat from Jerusalem. Das Ende der britischen Mandatszeit in Palästina, 1944-48 Prof. Dr. Martin
Die Abwanderung von Landarbeiterinnen im Allgäu 1850 bis 1950 Prof. Dr. Arndt
Vössing, Leo Die Umdeutung des Helden – Die Entstehung und Entwicklung heroischer Traditionen im Kontext proto-nationaler Identitäten in Schottland 1707-1830 Prof. Dr. Asch
Wang, Quiuping From Arcadianism to Urbanism: Commercialization and Reinvention of Villan Landscapes in Late Imperial Jiangnan, ca. 1500–1800 Prof. Dr. Dabringhaus
Waldschütz, Johannes „Kauf, Leihe, Tausch und Schenkung als Spiegel sozialer Bindungen? – Gütertransaktionen an südwestdeutsche Reformklöster des 11. und 12. Jahrhunderts“ Prof. Dr. Dendorfer
Weck, Marlene Erzählte Geschichte vor dem Jugoslawientribunal. Eine narratologische Analyse der Gerichtsprotokolle des Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (gefördert durch das DFG-Graduiertenkolleg „Fiktionales und faktuales Erzählen) Prof. Dr. Neutatz
Wegner, Antonia Gesellschaftsgeschichte des Genderdenkens seit den 1970er Jahren Prof. Dr. Eckel
Wohltmann, Max Ritter und Rittertum. Eine europäische Forschungsgeschichte Prof. Dr. Dendorfer
Between Modernisation and Catastrophe: The Soviet Empire in Literature from Soviet and Post-Soviet Qazaqstan Prof. Dr. Neutatz
Zhou, Yuping Translating Medicine and Beyond: The First German Protestant Hospital Puji in Dongguan, China, 1888-1949 Prof. Dr. Dabringhaus
Zhuang, Jiaxin Besitztransaktionen in kirchlichen Chroniken des 12. und 13. Jahrhunderts Prof. Dr. Dendorfer
Slowenen und Deutsche in Maribor / Marburg an der Drau. Nationale Beziehungen zwischen imperialem Niedergang und postimperialer Ordnung (1895-1945) Prof. Dr. Neutatz

Habilitation

Ablauf Habilitation

Der Ablauf einer Habilitation an der Philosophischen Fakultät ist in der Habilitationsordnung geregelt.

  1. Verfassen der Habilitationsschrift
  2. Zulassung zur Habilitation
    Bewerber*innen stellen einen Antrag zur Habilitation an die/den Vorsitzende*n des Habilitationsausschusses der Philosophischen Fakultät.
  3. Begutachtungsverfahren
    Die Habilitationskommission erstellt auf Grundlage von drei Gutachten einzelner Mitglieder ein Gesamtgutachten.
  4. Annahme der Arbeit durch den Habilitationsausschuss
  5. Wissenschaftlicher Vortrag mit anschließendem Kolloquium
    Habilitationsausschuss wählt Thema aus drei Vorschlägen aus. Dieses muss deutlich vom Inhalt der Habilitationsschrift und der Dissertation abgegrenzt sein.
  6. Nachweis der pädagogisch-didaktischen Eignung durch Halten einer Lehrveranstaltung
    Diese Leistung kann auch vorher erbracht worden sein.

Aktuelle Habilitationsprojekte, Freiburg

NameHabilitationsprojekteHabilitation bei:
Gatzka, Dr. Claudia Reisen zum Ursprung. Europäischer Tourismus in den Nahen Osten, 1840-1930 Prof. Dr. Leonhard
Rausch, Dr. Helke US-amerikanische Stiftungen im Europa des 20. Jahrhunderts Prof. Dr. Leonhard

Kontakt

Kontakt

Überlegen Sie nach Abschluss Ihres Examens (Master, Magister, Staatsexamen), ein Promotionsprojekt in Geschichte zu beginnen? Dann wenden Sie sich mit allen Fragen, die die Promotionsordnung betreffen, an:

Dr. Heinz Krieg
(0761) 203-3457
heinz.krieg@‌geschichte.‌uni-freiburg.de