Sie sind hier: Startseite interner Bereich HTML Vorlagen Vorlage Mitarbeiter Lehrstuhl

Vorlage Mitarbeiter Lehrstuhl

Leonhard groß

Lehrstuhldirektor

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Historisches Seminar
Rempartstraße 15 – KG IV, Raum 4332
79085 Freiburg
Tel. +49 / (0)761 / 203 3424
Sekretariat: +49 / (0)761 / 203 3421
joern.leonhard@geschichte.uni-freiburg.de

Sprechstunden

Im Wintersemester 2020/21 immer dienstags von 16-18 Uhr nach Vereinbarung per Mail

Wissenschaftlicher Werdegang

1992 Master of Studies in Modern History, University of Oxford („Distinction“)
1994 M.A. in Geschichte (Hauptfach), Politischer Wissenschaft und Germanistik, Universität Heidelberg („Mit Auszeichnung“)
1998 Doktor der Philosophie, Universität Heidelberg („summa cum laude“)
2004 Habilitation, Universität Heidelberg, Venia Legendi für Neuere Geschichte

Positionen und Funktionen

1998 - 2003 Fellow and Tutor in Modern History, Wadham College and Modern History Faculty,
University of Oxford und Fachlektor des DAAD für Neuere Deutsche und Europäische Geschichte
2000 - 2001 Pro-Proctor, University of Oxford
1999 - 2003 Dean of Degrees, Wadham College, University of Oxford
2004 - 2006 Friedrich-Schiller Hochschuldozentur (C2) für Europäische Geschichte, Universität Jena
seit 2006 Universitätsprofessor und Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte des Romanischen Westeuropa, Universität Freiburg
2007 - 2012 Gründungsdirektor der FRIAS-School of History
2015 - 2016 Geschäftsführender Direktor des Historischen Seminars der Universität Freiburg

Listenplätze in Berufungsverfahren

März 1998 Platz 1 der Berufungsliste für die Position eines Fellow and Tutor in Modern History, Wadham College und Modern History Faculty, Universität Oxford
November 2004 Platz 1 der Berufungsliste für die C2-Hochschuldozentur für Westeuropäische Geschichte, Universität Jena
April 2005 Platz 2 der Berufungsliste für den Konrad-Adenauer-Gastlehrstuhl am Center for German and European Studies, Georgetown University, Washington D.C.
Juni 2005 Platz 2 der Berufungsliste für den Max-Weber-Gastlehrstuhl für German and European Studies, New York University
März 2006 Platz 2 der Berufungsliste für die W3-Professur für Neuere Geschichte mit Schwerpunkt Europäische Geschichte der Universität Siegen (Nachfolge Professor Dr. Jürgen Reulecke)
Mai 2006 Platz 3 der Berufungsliste für die W3-Professur für Neuere Geschichte der Universität Frankfurt am Main (Nachfolge Professor Dr. Lothar Gall)
Mai 2006 Platz 1 der Berufungsliste für die W3-Professur für Geschichte des Romanischen Westeuropa an der Universität Freiburg im Breisgau (Nachfolge: Professor Dr. Christian Windler)
Juni 2006 Platz 1 der Berufungsliste für die W3-Professur für Westeuropäische Geschichte an der Universität Jena
März 2010 Platz 1 der Berufungsliste für die W3-Professur für Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts an der Humboldt Universität zu Berlin (Nachfolge: Prof. Dr. Wolfgang Hardtwig)
2015 Ruf auf den Lehrstuhl für Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (abgelehnt)
2016/17 Berufung zum Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts (KWI) Essen in Verbindung mit einem Ruf auf die Professur für Neuere und Neueste Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum (abgelehnt)

Auszeichnungen und wissenschaftliche Preise

1987 - 1994 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
1992 German History Prize, University of Oxford
1998 Forschungspreis des Deutschen Historischen Instituts London für die Dissertation
1999 Wolf-Erich-Kellner Forschungspreis der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Dissertation
2001 Visiting Research Fellow, Alexander-von-Humboldt-Foundation, German-American Centre for Visiting Scholars Washington/DC
2002 Wahl zum Fellow of the Royal Historical Society London (F.R.Hist.S.)
2003 - 2004 Stipendiat des Historisches Kollegs München
2006 Werner-Hahlweg-Preis (Erster Preis) für die Habilitation
2009 Einladung auf eine Gastprofessur an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris
2009 Preisträger im Wettbewerb "Historisches Buch des Jahres 2008" in der Kategorie Neuere Geschichte (HSozKult) mit dem Band "Bellizismus und Nation - Kriegsdeutung und Nationsbestimmung in Europa und den Vereinigten Staaten 1750-1914"
Juli 2010 Landesforschungspreis des Landes Baden-Württemberg
2012 - 2013 Visiting Fellowship, The Minda de Gunzburg Center for European Studies at Harvard University
2014 NDR Kultur Sachbuchpreis für "Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkriegs"
2015 Preis „Geisteswissenschaften International“ zur Förderung exzellenter geistes- und sozial-wissenschaftlicher Publikationen durch den Börsenverein, die Fritz Thyssen Stiftung, die VG Wort und das Auswärtige Amt für die Monographie „Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkriegs“
2015 Wahl zum Ordentlichen Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
2016 - 2017 Senior Fellowship am Historischen Kolleg München (Forschungsstipendium des Instituts für Zeitgeschichte beim Historischen Kolleg) für das Buchprojekt „Der überforderte Frieden. Versailles und die Welt 1918 bis 1923“
2018 Norman B. Tomlinson Prize der World War One Historical Association „for the best work in English on World War One“
2019 Honorary Fellowship for Life, Wadham College, Universität Oxford

Funktionen in wissenschaftlichen Gremien und Beiräten u.a.

Mitgliedschaften

Forschungsinteressen

  • Räume und Zeiten: Vergleichende Geschichte Europas und der Vereinigten Staaten seit dem 18. Jahrhundert
  • Methoden: Komparative Geschichtswissenschaft, Transferanalyse, Verflechtungsgeschichte
  • Ansätze: Historische Semantik, Diskurs-, Erfahrungs- und Argumentationsgeschichte
  • Themenkomplexe:
    • Liberalismus
    • Nationalismus
    • Krieg und Frieden, Gewalt und Politik
    • Empires und Nationalstaaten

Laufende Forschungsprojekte

  • Empires – Die Krise der Vielfalt im langen 19. Jahrhundert (zus. Mit Ulrike von Hirschhausen), finanziert seit 2006 von der Gerda Henkel Stiftung und der Fritz Thyssen Stiftung.